Solution Study
Mittwoch, 25. Juni
09:50 - 10:20
Live in Berlin
Weniger Details
Technische Schulden sind ein unvermeidbarer Bestandteil der Softwareentwicklung, der alle Ebenen von Entwicklungsteams bis hin zu Unternehmen betrifft. Ursprünglich als Kompromiss für Geschwindigkeit und schnelle Lieferung gedacht, können sie langfristig hohe Kosten verursachen, Risiken erhöhen und Innovation behindern. Der Vortrag beleuchtet die komplexe Natur technischer Schulden: ihre Ursachen, ihre Auswirkungen auf Software-Ökosysteme sowie ihre technische und geschäftliche Relevanz. Dabei wird aufgezeigt, warum technische Schulden selbst bei sorgfältiger Planung entstehen und weshalb Softwaresysteme – ähnlich wie lebende Ökosysteme oder Bauwerke – kontinuierliche Pflege und strategischen Rückbau benötigen, um stabil und skalierbar zu bleiben. Ebenso werden die kumulativen Folgen vernachlässigter Schulden thematisiert. Zudem vermittelt der Vortrag konkrete Strategien zum proaktiven Management technischer Schulden: von Priorisierung über risikobasierte Entscheidungen bis hin zur Integration in langfristige Planungen. Ziel ist es, technische Schulden von einer Belastung in ein steuerbares Risiko zu verwandeln. Sowohl Fachkräfte in der Entwicklung als auch Entscheidungstragende profitieren von praxisnahen Erkenntnissen, die technische Umsetzung und unternehmerische Perspektiven verbinden. Die einen lernen, Schulden frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen, die anderen, technische Schulden als strategisches Element zu verstehen – nicht als Makel, sondern als Chance, Innovation, Wachstum und nachhaltige Systemqualität zu fördern.
Diese Präsentation wird die folgenden Fragen beantworten:
Robert Schrön bringt langjährige Erfahrung als Kommunikationstrainer und Anwendungsentwickler mit in die EAM Trusted-Advisor GmbH, wo er als Consultant Kunden in den Rollen des Enterprise- und Domänenarchitekten mit fundierten Softwareskills unterstützt. In dieser Position betreut er Kunden aus unterschiedlichen Branchen im Bereich des Enterprise Architecture Managements (EAM), wobei er sowohl fachliche als auch technische Themen abdeckt. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum, von Domänenarchitekturen und Application- sowie Technology Portfolio Management bis hin zur Planung von Modernisierungsprojekten.
Ralf Wiess ist derzeit Solution Consultant bei CAST, wo er seine Expertise in Elektrotechnik und Informationstechnik einbringt. Er hat einen Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik von der Technischen Universität München, mit Schwerpunkten in Bioengineering, Maschinellem Lernen und Medizintechnologien. Zuvor erlangte er einen Bachelor of Science im gleichen Fachbereich und verfügt über umfangreiche Kenntnisse in Data Science, Deep Learning sowie fortgeschrittenen Problemlösungen in komplexen technischen Umfeldern.